St. Georgsberg - Lexikon

 

 

Home      Chronik      Einwohner      Kirchspiel      Bezirk      Weiteres      Kontakt

 

 

Das St. Georgsberg-Lexikon wird parallel zu den Inhalten und Themen der Web-Seiten gefüllt.

 

 

Albrecht II.

 

Herzog Albrecht II. von Sachsen(-Wittenberg). Geboren um 1250, heiratete um 10.1273 in Wittenberg Gräfin Agnes Gertrud von Habsburg. Schutzvogt von Lübeck, 1288 Pfalzgraf von Sachsen, 1290 Graf von Brehna, 1295 Graf von Gommern.

Gestorben 25.08.1298

Nach oben Home

Abodriten

Volksstamm der Wenden.

Nach oben Home

Adalbert von Bremen

Adalbert, Erzbischof von Hamburg-Bremen. Geboren um 1000. 1043 zum Erzbischof von Hamburg-Bremen ernannt. Förderer der Heidenmission im Norden. 1046 Verzicht auf die  Erhebung zum Pabst. 1053 Ernennung zum Legaten der nördlichen Nationen. Adalbert war Vertrauter des deutschen Kaisers Heinrich IV (1050 – 1106, Kaiser ab 1056), dessen Vormund er während dessen Minderjährigkeit gewesen war. Adalbert starb 1072.

Nach oben Home

Ansverus

Ansverus wurde um 1035 in Schleswig geboren. Er war Abt des Benediktinerklosters St. Georgsberg. Ansverus wurde am 15.07.1066 während der Wenden-Aufstände gemeinsam mit 18 Klosterbrüdern bei Einhaus gesteinigt.

Nach oben Home

Bede

 

Auch Bitte (niederdt. petitio). Steuerabgabe im Mittelalter.

Nach oben Home

Blattern

Infektionskrankheit: Pocken, med. Variola.

Nach oben Home

Davout, Louis-Nicolas

 

 

Louis-Nicolas Davout, geb. 10.05.1770 in Annoux, gest. 01.06.1823 in Paris. Generalgouverneur des Departements der Elbmündungen 1811 – 1814. Marschall von Frankreich, Herzog von Auerstaedt, Fürst von Eckmühl.

Nach oben Home

Evermod von Ratzeburg

Evermod wurde um 1100 in Belgien geboren. 1120 schloß er sich Norbert von Xanten an, welcher 1131 das Prämonstratenser-Kloster Gottesgnaden auf einer Saale-Insel nahe Calbe (südlich von Magdeburg) gründete. Evermod übernahm dort wichtige Klosterämter. Er wurde Probst in Gottesgnaden und später im Prämonstratenser-Kloster in Magdeburg. In dieser Funktion gründete er vier neue Klöster in Havelberg, Jerichow, Quedlinburg und Pöhlde.

 

1154 wurde er erster Bischof des Bistums Ratzeburg. Das dortige Domkapitel wandelte er in ein Prämonstratenser-Kloster um. Es folgte zwischen 1160 – 1170 der Dombau zu Ratzeburg. Als Glaubensbote beim Wendenstamm der Polaben erwarb er sich den Beinamen „Apostel der Wenden“.

 

Evermod starb am 17. Februar 1178. Seine letzte Ruhe fand er im Dom zu Ratzeburg.

Nach oben Home

Georg von Blumenthal

Georg wurde 1490 in Horst geboren. 1524 Bischof von Lebus, 1525 auch Bischof von Ratzeburg. Am 25.09.1550 in Lebus gestorben.

Nach oben Home

Georg Wilhelm

Herzog Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg (1624 – 1705) war von 1648 bis 1665 Fürst des Fürstentums Calenberg und von 1665 bis zu seinem Tod regierender Fürst des Fürstentums Lüneburg.

Nach oben Home

Heinrich der Löwe

Heinrich XII. der Löwe (um 1129 – 1195). Herzog von Bayern und Sachsen. Sohn Heinrich des Stolzen, von dem er Sachsen erbte. Heinrich war eine treibende Kraft der deutschen Ostsiedlung. Er besiegte die Slawenstämme östlich der Elbe in sieben Feldzügen zwischen 1157 und 1177.

Nach oben Home

Helmold von Bosau

Helmold von Bosau (um 1112 – 1177). Geschichtsschreiber. Geboren in Nordsachsen. Helmold war Mönch im Benediktinerkloster Neumünster und wurde 1155 Priester in Bosau. 1172 schloss er sein großes Werk, die „Chronica Slavorum“, ab. Darin berichtet Helmold über die Ostbewegung der deutschen Kolonisierung und stellt die Christianisierung und Germanisierung des Nordostens als Kreuzzug gegen die heidnischen Slawen dar.

Nach oben Home

Hufe

Landmaß. Notwendige Nutzungsfläche für eine Bauernfamilie. Mit regional und geschichtlich unterschiedlichem Umfang. Je nach Quelle zwischen 6 und 66 Hektar (!). 

Nach oben Home

Julius Franz

 

Herzog Julius Franz von Sachsen-Lauenburg. Geboren  1641. Sohn von Herzog Julius Heinrich. Regierte von 1666 bis zu seinem Tod im Jahre 1689.

Nach oben Home

Kate

Niederdeutsch für: Kleinbauernhaus.

Nach oben Home

Magnus I.

Herzog Magnus I. von Sachsen-Lauenburg, geboren ca. 1471, regierte ab 1507 das Herzogtum Sachsen-Lauenburg. Gestorben 1543.

Nach oben Home

Maire

 

Französisch: Bürgermeister.

 

Nach oben Home

Mairie

 

Französisch: Bürgermeisterei.

 

Nach oben Home

Lübeck-Büchener-Eisenbahn

 

Lübeck-Büchener-Eisenbahn (LBE). Streckeneröffnung 15.10.1851. Privatbahn. Am 01.01.1938 verstaatlicht.

 

„Die Lübeck-Büchener Eisenbahn-Gesellschaft ist concessioniert von Lübeck resp. Lauenburg 18. Febr. 2. März 1850, eröffnet October 1851, hat 6 3/10 Meilen Länge und kostet 2.728.222 Thlr., …“ (Provinzial-Handbuch für Schleswig-Holstein 1868)

Nach oben Home

Norbert von Xanten

Norbert wurde um 1084 als Sohn einer Adelsfamilie in Xanten geboren. Er erhielt 1115 die Priesterweihe und gründete 1120 in Prémontré/Frankreich den Prämonstratenserorden. 1126 wurde er zum Erzbischof von Magdeburg ernannt. Er starb im Jahre 1134.

 

Einer seiner Schüler war Evermod, welcher 1154 der erste Bischof von Ratzeburg wurde.

Nach oben Home

Polaben

Volksstamm der Wenden.

Nach oben Home

Prämonstratenserorden

Der Prämonstratenserorden wurde 1120 in Prémontré/Frankreich durch Norbert von Xanten gegründet, er verbreitete sich innerhalb von 100 Jahren über ganz Europa. Er widmete sich der Mission der Wenden, Preußen und Letten sowie kolonisatorischer Aufgaben.

1154 wurde das Domkapitel zu Ratzeburg durch Evermod, dem ersten Bischof von Ratzeburg, zu einem Prämonstratenser-Kloster umgewandelt.

Nach oben Home

Ratzeburger Dom

 

Grundsteinlegung 11.8.1154. Nach 1160 Baubeginn am Chor. Um 1220 Südvorhalle und Beendigung des Dombaus. 1251 – ca. 1300 Bau von Kreuzgang und Kapitelhaus. 1380 Anbau der „Lauenburger Kapelle“. 1566 erster evangelischer Prediger am Dom (Georg Ulser). 1693 Beschädigungen bei Beschießung Ratzeburgs durch dänische Truppen. 1876 – 1881 Restaurierung und Beseitigung der gotischen Kapellenanbauten. 1893 Brand nach Blitzschlag. 1953 – 1966 Umfangreiche Restaurierung des Domes.

Nach oben Home

Sachsen

Das historische Sachsen war ein norddeutsches Land zwischen Elbe und Rhein. Es wurde im 5. Jh. vom Stamm der Sachsen besiedelt. à Niedersachsen.

Nach oben Home

Türkenschatz

 

(„Türken-“)Steuer. Diente zur Finanzierung der Türkenkriege.

Nach oben Home

Vikar

 

Stellvertreter in einem geistlichen Amt (kath. Kirche).

Nach oben Home

Wagrier

 

Slawenstamm in Ostholstein. Im 10. und 11. Jahrhundert konnten sie sich gegen dänische Angriffe verteidigen und ihre Unabhängigkeit erhalten. 1147 wurden sie vom sächsischen Heer von Heinrich dem Löwen besiegt.

Nach oben Home

Weiler

 

Bezeichnung für eine kleine Gemeinde; mehrere beieinander liegende Höfe.

Nach oben Home

Wenden

 

 

Bezeichnung der Gruppe von Slawenstämmen, welche sich im 6.-8. Jahrhundert östlich der Elbe und Saale niederließen. Aufstände gegen christliche Missionierung, deutsche Ansiedlung und Eroberung durch die sächsischen Kaiser in den Jahren 983 und 1066. Die Wenden gingen während der hochmittelalterlichen deutschen Ostsiedlung unter.

Nach oben Home

Zehnt

(Steuer)abgabe. Der biblische zehnte Teil der Ernte, welcher an die Priester ging. Wurde im Mittelalter von der Kirche eingenommen.

Nach oben Home

 

 

© 2004-2009 st.georgsberg.de